Organisation
Im KIT Kempten gibt einen gemeinsamen Dienstplan der beteiligten Organisationen, welcher für jeden Monat neu erstellt wird. Individuell nach dem persönlichen Hintergrund und den eigenen Möglichkeiten übernehmen die Helferinnen und Helfer der verschiedenen Institutionen mehrmals im Monat Bereitschaftsdienste, üblicherweise jeweils für einen Zeitraum von 24 Stunden. Ist in dieser Zeit ein Alarm, übernimmt der- oder diejenige, der gerade Bereitschaft hat, den Einsatz entweder alleine oder gemeinsam mit einer Hospitantin/einem Hospitanten. Dabei gehen wir oft auch organisationsübergreifend in den Einsatz.
Teamabend, Supervision, Fortbildung
Monatlich findet ein gemeinsamer Teamabend für alle Helferinnen und Helfer statt. An diesem treffen wir uns, sprechen die erlebten Einsätze nach und tauschen uns aus. So können wir voneinander lernen und uns über schwierigere Situationen im Einsatz austauschen. Regelmäßig findet drei Mal im Jahr eine gemeinsame Supervision statt. Auch Fortbildungen werden zusammen organisiert. So haben wir zum Beispiel gemeinsam die Integrierte Leitstelle Allgäu besucht und hatten schon verschiedene Gastredende zu Besuch. Im Sommer und zu Jahresbeginn gibt es auch immer gemeinsame Teamabende, an denen ein geselliges Beisammensein und ein persönlicher Austausch im Vordergrund stehen.
Ausbildung und Ausstattung
Für die Ausbildung und materielle Ausstattung der Helferinnen und Helfer ist jede Institution weitestgehend selbst verantwortlich. Die Ausbildungen werden dabei selbstverständich gegenseitig anerkannt und die Hospitationen gemeinsam ermöglicht und begleitet.